
NEUROLOGIE
Wenn neurologische Verbindungen nicht mehr funktionieren, hilft Ergotherapie andere Wege zu finden.
-
Schlaganfall
-
Morbus Parkinson
-
Multiple Sklerose
-
Rückenmarksverletzung
-
Schädelhirntrauma
-
Tumore
ORTHOPÄDIE
Nach einem Unfall, einer OP oder Krankheit Bewegung neu erlernen.
-
Verletzungen der Knochen, Muskeln, Sehnen und Nerven
-
Angeborene Fehlbildungen
-
Amputationen, Verbrennungen und Frakturen
PSYCHIATRIE
Unser gemeinsames Ziel, Ihre Wahrnehmung, Ihr Selbstbewusstsein und Ihre Lebenskraft zu stärken.
Eigene Fähigkeiten und Stärken werden neu oder wieder entdeckt. Schwächen können entspannter betrachtet und leichter akzeptiert werden.
-
Depression
-
Posttraumatische Belastungsstörung
-
Burnout
-
Sozialphobie
-
Angststörung
RHEUMATOLOGIE
Gelenke entlasten, Schmerzen lindern, Muskulatur kräftigen um länger beweglich zu bleiben.
-
Entzündliche Gelenkerkrankungen (Z.B. Arthritis)
-
Degenerative Gelenkerkrankungen (z.B. Arthrose)
GERIATRIE
Wenn das Alter von Verlust begleitet wird, kann Ergotherapie hier Stütze und Hoffnungsschimmer sein.
-
Alzheimer / Demenz
-
Neurologische Erkrankungen
-
Degenerative und rheumatische Erkrankungen
-
Zustand nach Tumorentfernung, Frakturen oder Amputationen
PÄDIATRIE
Kinder sollten nicht an die Gesellschaft angepasst werden.
Sie sollten sich selbst lieben können, so, wie sie sind.
Dabei begleiten und unterstützen wir sie.
Denn sie müssen nichts werden, aber können alles sein.
-
AD(H)S
-
Verhaltensauffälligkeiten (Aggressivität)
-
geringes Selbstwertgefühl
LONG-COVID
Long Covid macht Angst! Selbst junge und jüngere Menschen, die zuvor ein sportliches und gesundes Leben führten, sind schnell erschöpft. Eine der ersten Aufgaben von Ergotherapeuten ist die Angst zu nehmen, psychoedukativ zu behandeln und aufzuklären.